Aufforstung Mehr erfahren der Zukunft

Unsere
Erde ist krank.

2

Milliarden Hektar

degradiertes Land¹

15

Milliarden gefällte

Bäume pro Jahr³

79

Prozent der Baumkronen

in DE sind angeschlagen²

46

Prozent aller Bäume wurden 

bereits gefällt⁴

“The world has 10 years remaining to prevent a massive and destabilizing climate change through combined rapid phase-out of fossil fuels, reforestation and other natural climate solutions.” 

– United Nations Intergovernment Panel on Climate Change –

Ein Teil der Lösung

Bäume pflanzen

„Die weltweite Aufforstung von Wäldern wäre auf einer Fläche von 0,9 Milliarden Hektar möglich und könnte so zwei Drittel der vom Menschen verursachten CO2-​Emissionen aufnehmen. Dies wäre ein wirksames Mittel, um Kohlenstoff in der Atmosphäre zu reduzieren.* Zu diesem Schluss kommt eine aktuell in Science publizierten Studie der ETH Zürich.“⁵

In der Ausbeutung des Planeten ist die Menschheit immer besser geworden. Mithilfe von Maschinen, wie Baggern, Harvestern, Braunkohlebaggern usw. werden Wälder und ganze Landschaften so schnell wie noch nie zerstört. 
Im Gegensatz dazu hat sich bei der Aufforstung wenig getan. Überwiegend werden die Setzlinge von Arbeitern zu Fuß in den Boden gesetzt, mithilfe von Schaufeln, einer Erfindung, die viele Tausend Jahre alt ist. Zudem existiert gar keine oder nur spärliche Datenerhebung, Kartografierung und Erfolgskontrolle.

Zukunft der Aufforstung

Mit Drohnen Vögel nachahmen

Vögel sind wahre Meister wenn es um den Transport und die Ausbringung von Samen geht.
Das haben wir uns als Vorbild genommen und ahmen sie nach. Neueste Entwicklungen in der Drohnentechnik machen es möglich große Mengen an Saatgut über unwegsames Gelände zu transportieren und punktgenau auszubringen.
Dadurch werden Aufforstungsarbeiten deutlich schneller und günstiger.

So wollen wir Aufforstung revolutionieren

1.

Auswahl der richtigen Samen, auf den Standort angepasst und heimisch.
Anfertigung von Samenkugeln: Ummanteln der Samen mit einer Mischung aus Humus, Lehm, Mykorrhiza Pilzen und Duftstoffen zur Abwehr von Fressfeinden.

2.

Inspizierung und Analyse des aufzuforstenden Geländes mit Drohnen.
Erstellung einer detaillierten 3D Karte.

3.

Mithilfe der erstellten Karte wird zentimetergenau geplant wo wie viele Bäume gesät werden sollen.
Die Drohnen fliegen den Plan ab und werfen bis zu 2 Samenbälle pro Sekunde ab.

4.

Die Samenbälle befinden sich nun auf dem Boden.
Der Mantel der Samenkugel schützt vor Trockenheit und Fressfeinden.
Erst wenn es regnet, löst sich der Mantel auf und der Samen kann keimen.
Der Dünger, Humus und Pilzkulturen unterstützen den zukünftigen Baum.

"Es gibt zu viele Fichtenplantagen in Deutschland, die absterben und kollabierte Gebiete zurücklassen.
Hier wollen wir angreifen und im großen Stil deutsche Mischwälder zurückholen."

Jan-Niclas Wilken | Gründer von avestry

"Das Ziel ist es Kosten- und Zeitaufwand drastisch zu senken und Qualität zu steigern, um Aufforstungsmaßnahmen und ökologische Wiederherstellung in die Zukunft zu bringen und stark zu skalieren.
Dies erreichen wir mit Drohnentechnologie, Automatisierung, Digitalisierung und Computerintelligenz."

Tim-Louis Wilken | Gründer von avestry

Wir sind ein junges Start-up, und sind dabei Drohnen, Software, Strategien und Prozesse zu entwickeln. Das schaffen wir nicht alleine.
Deshalb suchen wir Experten, Mentoren, Berater, Professoren, Universitäten und Organisationen für die Bereiche Drohnenbau, Programmierung, Ökologie, Botanik, Samenverbesserung, Forstwissenschaft, Forstwirtschaft, Ökosystem Wiederherstellung, Start-up Finanzierung,  Unternehmensaufbau sowie Geschäftsführung.

 

Kontakt aufnehmen: hello@avestry.de | +49 1525 1970 207



Literaturverzeichnis

1: World Ressource Institut (2011). A World of Opportunity. http://pdf.wri.org/world_of_opportunity_brochure_2011-09.pdf

2: Bundesregierung (2020). Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2020: Schäden haben weiter zugenommen.
https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/waldzustandserhebung.html

3: nature (2015). Global forest survey finds trillions of trees. https://www.nature.com/articles/nature.2015.18287

4: nature (2015). Global forest survey finds trillions of trees.
https://www.nature.com/articles/nature.2015.18287

5: ETH Zürich (2019). Wie Bäume helfen könnten, das Klima zu retten*.
https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/07/wie-baeume-das-klima-retten-koennten.html